Ergotherapie ist angezeigt bei Menschen mit:
Erkrankungen des Zentralnervensystems (Cerebro Vaskulärer Insult), Tumor, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Epilepsie, etc.)
- Traumata des Zentralnervensystems
Schädel-Hirn-Trauma, Para- und Tetraplegie - Peripheren Nervenläsionen
- Polyneuropathien
Ziel und Mittel der Ergotherapie
Ziel ist die Rehabilitation, d.h. das Erreichen, Verbessern oder Erhalten grösstmöglicher Selbständigkeit in alltäglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Essen, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Beruf, Freizeit.
Bei nicht wiederkehrenden Funktionen erlernt der Betroffene Ersatzstrategien, oder den Gebrauch von Hilfsmitteln. Jede Art von Tätigkeit wird auf ihre Anforderungen hin analysiert und den spezifischen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Klienten angepasst.
Arbeitsweise in der Ergotherapie
- motorische uns sensorische Funktionen
- Haltungs- und Bewegungskontrolle (z.B. n. Bobath)
- Grob und Feinmotorik, Bewegungskoordination